Permakultur-Kleingarten in Berlin – Nachhaltige Lebensmittelproduktion und soziale Permakultur
Mai 2024 #Gestalten: Naherhohlung im Kleingarten. Träume leben; Konflikte entschärfen
Kategorie: Fair Share (Food Production and Fair Distribution)
Unterkategorie: Land and Nature Stewardship
Datum: Mai 2024
Status: Abgeschlossen
Ort: Berlin, Deutschland
Zielgruppe: Privatpersonen
Schwerpunkt: Struktur, soziale Permakultur, Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität
Gestaltungsprozess: SADIMET (Survey, Analysis, Design, Implementation, Maintenance, Evaluation, Tweaking) & Zonierung
Produkte: Permakultur-Gartenplan, Pflanzstrategie, nachhaltige Bewirtschaftungsempfehlungen
Von Gemüsebeeten zur blühenden Permakultur-Oase
The Flowful Collective unterstützte die Gestaltung eines nachhaltigen Permakultur-Kleingartens in Berlin, der auf der einen Seite produktiv aber zeitgleich auch pflegeleicht gestaltet werden sollte. Im Einklang mit den Vorgaben des deutschen Kleingartengesetzes wurde eine effiziente und biodiverse Anbauweise entwickelt, die nicht nur Erträge ermöglicht, sondern auch die Einbindung in die bestehende Nachbarschaftsstruktur ermöglicht.
Nach einer ausführlichen Sektor-Analyse (Wind, Wildtiere, Sonneneinstrahlung) und Gesprächen mit den Besitzern wurde zunächst ein Bauern-Gartenkonzept als gesellschaftlich bekanntes Anbaukonzept in Weg nähe umgesetzt. Die Basis bilden vier 120x120 cm große Beete, die nach der traditionellen Vierfelderwirtschaft aufgeteilt werden:
Starkzehrer (z.B. Kohl, Tomaten)
Mittelzehrer (z.B. Karotten, Salate)
Schwachzehrer (z.B. Bohnen, Erbsen)
Kräuter & blühende Begleitpflanzen zur Förderung der Biodiversität
Die Wege wurden mit Rindenmulch und Stroh angelegt, um Erosion zu verhindern und das Bodenleben zu unterstützen. Ein zentrales Wasserlinsenbecken bietet ein visuelles und funktionales Zentrum.
Besonderer Wert wurde auf Biodiversität und Selbstregulierung gelegt:
Mischkultur & Fruchtfolge: Begleitpflanzen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse und Lavendel zur Schädlingsabwehr
Drei-Schwestern-Anbau: Mais als Rankhilfe für Bohnen, Kürbis als Bodendecker gegen Unkraut
Bodenaufbau: Mulchen mit organischen Materialien zur Feuchtigkeitsregulierung und Förderung der Mikroorganismen
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Erhalte den vollständigen Designbericht mit Pflanzplänen & Umsetzungstipps.
Jetzt bestellen
Beratung für dein eigenes Biodiversitäts-Projekt?
Buche eine Permakultur-Analyse mit The Flowful Collective!
Kontakt aufnehmen
Permakultur-Workshops besuchen
Lerne, wie du Biodiversität und nachhaltiges Design in deinen Garten integrierst!
Workshop-Termine
Gestaltungsansatz: SADIMET-Prozess und Permakultur Zonen
Auf Basis des SADIMET-Design Prozesses und der zeitgleichen Nutzung der Zonierend der Permakutur wurde ein Gestaltungsansatz gewählt, der der Komplexität der Außenstruktur und der Optimierung der Energieflüsse aufgreift. Durch die Zonierung konnte auch die Effizienz der Interaktion zwischen Mensch und Natur verbessert werden.
SADIMET
Survey (Bestandsaufnahme) → Sektor-Analyse (Wind, Sonne, Wildtiere, Nachbarschaft)
Assess (Bewertung) → Interviews mit den Besitzern, Herausforderungen durch das Kleingartengesetz
Design (Entwurf) → Vierfelderwirtschaft, Mischkultur, naturnahe Gestaltung
Implement (Umsetzung) → Beetanlage, Wegebau, Pflanzungen
Manage (Management) → Pflegeleichtes System, das ohne hohe Motivation erhalten bleibt
Evaluate (Bewertung) → Erfahrung: Pflegeleichtigkeit und Motivation sind entscheidend
Tweak (Anpassung) → Anpassungen wie Bauminseln und Beerensträucher für langfristige Nutzung
Zur Optimierung von Effizienz und Nachhaltigkeit wurde das Prinzip der Zonierung angewandt:
Zone 1: Gemüsebeete und häufig genutzte Kräuter
Zone 2: Beerensträucher zur Aufwertung des Eingangsbereichs
Zone 3: Bestehende Obstbäume mit Unterpflanzungen als Bauminseln
Zone 4: Ein halb-wilder Entspannungsbereich mit Sitzmöglichkeiten und Blühpflanzen
Ein zusätzliches Beet folgte dem traditionellen Drei-Schwestern-Prinzip, bei dem Mais als Kletterhilfe für Bohnen dient, während Kürbis den Boden bedeckt und Feuchtigkeit speichert.
Neben der Gestaltung des Gartens wurde die Komplexität der deutschen Kleingartenverordnung berücksichtigt. Die Planung stellte sicher, dass Sichtschutz ohne Abgrenzung umgesetzt wurde, die Nachbarschaftsdynamik positiv beeinflusst wurde und die Einhaltung der Nutzungsrechte und Generationenübergänge gegeben war.
Soziale & strukturelle Herausforderungen im Kleingarten
Der Garten musste nicht nur funktional, sondern auch mit den strengen Regularien des deutschen Kleingartengesetzesvereinbar sein. Dabei spielte die Balance zwischen Individualität und den Vorgaben des Vereins eine zentrale Rolle:
✔ Sichtschutz ohne klare Abgrenzung – durch Beerensträucher und Bauminseln statt Zäune
✔ Nachbarschaft & Gemeinschaft – Vermeidung von Konflikten durch offene Gestaltung
✔ Generationenübergang & Nutzungsrechte – Anpassung des Gartens an langfristige Veränderungen
Um den Pflegeaufwand zu minimieren und den Garten langfristig attraktiv zu halten, wurde eine strukturierte, aber flexible Gestaltung gewählt. Kleine, gezielte Eingriffe erhöhten die Nutzbarkeit, ohne die bestehende Ordnung zu stören. So wurde z. B. der Eingangsbereich durch Beerensträucher aufgewertet und unter den alten Obstbäumen neue Bauminseln mit essbaren Pflanzen geschaffen.
Lösungsorientierte Erkenntnisse
In der Zusammenarbeit zeigte sich, dass Kleingärten oft eine starke Anfangsmotivation erleben, die im Laufe des Jahres abnimmt. Um nachhaltige Strukturen zu schaffen, setzte The Flowful Collective auf ein modulares, pflegeleichtes Design, das den Besitzern ermöglicht, auch mit wenig Zeit weiterhin erfolgreich zu gärtnern. Durch den behutsamen Einsatz von Permakultur-Wissen konnten bestehende Ressourcen optimal genutzt und das Bewusstsein für natürliche Kreisläufe gestärkt werden.
Über The Flowful Collective
The Flowful Collective ist ein interdisziplinäres Kollektiv für nachhaltige Gestaltung, Permakultur und regenerative Landschaften. Das Team verbindet fundiertes Wissen mit praktischer Umsetzung, um zukunftsfähige Ökosysteme zu erschaffen.
Wofür steht The Flowful Collective?
Regeneration & Biodiversität – Ökosysteme ganzheitlich stärken.
Wissen teilen & befähigen – Durch Beratung, Workshops & Projekte.
Gemeinschaft & Transformation – Nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
The Flowful Collective begleitet Projekte weltweit – von privaten Gärten bis zu großflächigen Agrarlandschaften.
Folgt uns auch auf Instagram